LORAWAN-Soil-Sensor

j-tec Bodensensor

Dieser fortschrittliche LoRa-Bodensensor überwacht bis zu 8 wichtige Parameter, darunter Temperatur, Feuchtigkeit, pH-Wert, Leitfähigkeit (ec), Salzgehalt und NPK-Werte. Er bietet hohe Genauigkeit, schnelle Reaktion und stabile Leistung. Der Sensor wird weniger durch den Salzgehalt des Bodens beeinflusst und ist mit einer Vielzahl von Bodentypen kompatibel. Seine langlebige, vakuumversiegelte Sonde ist vollständig wasserdicht, korrosionsbeständig und so konstruiert, dass sie einer langfristigen Vergrabung und Elektrolyse standhält.

Er eignet sich ideal für die Landwirtschaft, Gewächshäuser, Bewässerungsautomatisierung, Bodenforschung und Umweltüberwachung und ermöglicht in Verbindung mit einem LoRa-Gateway eine zuverlässige Fernerfassung von Daten.

Alles über den Boden

Datenbeispiel

Neben den aktuellen Daten wird jeder Wert dauerhaft gespeichert und kann als Grafik dargestellt werden. Eine Automatisierung auf Basis der Bodendaten ist möglich.

Soil-Data
soil-sensor-values

Boden-Sensor-Variationen

Wir bieten verschiedene Varianten von Bodensensoren an. Die Basisversion kann Temperatur und Feuchtigkeit (volumetrischer Wassergehalt) messen. Bis hin zum 8-in-1-Modell, das alle relevanten Bodendaten einschließlich Makronährstoffen und Fruchtbarkeit messen kann. Jeder Sensor ist in einer batterie- und solarbetriebenen Version erhältlich.

Bodensensor 2 in 1

  1. Bodentemperatur
  2. Feuchtigkeit (VMC)

Bodensensor 4 in 1

  1. Bodentemperatur
  2. Feuchtigkeit (VMC)
  3. Leitfähigkeit (EC)
  4. PH

Bodensensor 8 in 1

  1. Bodentemperatur
  2. Feuchtigkeit (VMC)
  3. EC(elektrischeLeitfähigkeit)
  4. PH (Wasserstoffzahl) Säuregrad von 0 bis 8
  5. Salzgehalt
  6. N – Stickstoff
  7. P – Phosphor
  8. K – Kalium

Solarbetriebener Sensor

Der Outdoor-kompatible Bodensensor ist die perfekte Lösung für landwirtschaftliche Anwendungen auf dem Feld. Langzeitüberwachung ohne dass die Batterie leer wird!

LoRaWAN-Soil-Sensor-Solar
What you can Monitor Pain points solved Automations
Dry-back management (day/night) Root hypoxia; poor rooting Target % moisture drop; pause irrigation on low radiation mornings
Irrigation start/stop by substrate temperature Cold-root shock; poor uptake Delay first irrigation until substrate warmed
Pulse sizing & frequency Non-uniform moisture; tip burn Shorter, more frequent pulses as ET rises
Leaching / salt control (proxy, no EC) EC creep (indirect) Leach pulse if moisture plateau with high demand; weekly rinse
Zone uniformity (multiple probes) Uneven growth/yield Alert if zone moisture deviates from median
Root-disease prevention Pythium/Phytophthora bursts Lock out irrigation when soil T low and moisture high; force aeration window